Nicht immer ist neu auch wirklich besser. Diese Erfahrung musste ich vergangenes Wochenende auf leidvollen Weg machen. Zu Beginn des Jahres hatte ich mir ein neues Smartphone gegönnt. War mein altes schlecht? Nein es handelte sich bei dem GD 880 Mini von LG um ein robustes, praktisches Gerät. Einzig der etwas dürftige Browser und das kleine Display störten beim surfen gelegentlich.
Der wirkliche Grund für ein neues Gerät: Android. Customization, Apps, Freiheit… man kennt es ja. Ja die Aussicht auf alle möglichen und unmöglichen Apps und die damit verbundene Individualisierung lockten den Techniknerd in mir.
Ohne Notwendigkeit lies ich mich „haben wollen“ 140 Euro für ein neues Smartphone kosten. Ein Liquid MT von Acer das ich zu günstigen Konditionen erstehen konnte.
Damit war dann auch erst mal alles Happy. Mochte die Handhabung in den ersten Wochen noch etwas hakelig wirken und die Tastatur und Kamera noch immer nicht den Wünschen entsprechen, ein besseres mobiles Web und der Zugriff auf Googles Play Store stimmten rundum zufrieden.
Schwarze Wolken
Bis… ja bis vergangenes Wochenende etwas über das Smartphone kam, dessen Aufkommen und Problemlösung mir bis heute ein Rätsel ist. Ich war auf dem Weg ins Kino, dank Schlange vor dem Ticketautomat die Ubahn buchstäblich vor der Nasenspitze verpasst. Und nun? 20 Minuten warten. Surft man halt etwas im Netz, eine günstige Handyflatrate wurde immerhin erst Mitte letzten Monats gebucht um mit dem Mehr an Mobilität auch wirklich etwas anzufangen. Ging nicht, aus ganz offensichtlichen Gründen. In einer Kleinstadt, gute 20 Meter unter der Erde kann man halt keinen Empfang mehr erwarten.
Kein Thema, wird halt Musik gehört. Die Ubahn verlässt direkt nach dieser Station den Untergrund und im Münchner Netz ist der Empfang dann auch gesichert. Die Musiksammlung auf der SD-Karte wird die Zeit schon zu überbrücken wissen… dachte ich.
Der Spaß wurde mir mit einem Mal vermiest. Obwohl die Musik seit Monaten im Handy ist und auch nichts daran verändert wurde, war es mit dem akkustischen Vergnügen auf einen Schlag vorbei. Beim Versuch eine Playlist, den Party- Shufflemodus zu starten, oder auch einfach nur beliebige Lieder zu starten, verweigerte der Music-Player stoisch die Zusammenarbeit. Auf einmal wurde mir mit völlig neuen (und auch weder in der Betriebsanleitung noch bei Google zu findenden) Fehlermeldungen mitgeteilt, dass ich keine DRM-Lizenzen für die Titel hätte und sie aufgrund dessen nicht abspielen dürfe.
Interessant, denn gut ein Drittel der durchaus legitim erstandenen Musik kam sogar aus dem Bereich der Creative Commons und dürfte DRM noch nicht einmal aus der Nähe gesehen haben. Selbst die auf der Karte gespeicherten Bilder sind mit einem Mal nutzlos. Statt der Thumbnails werden nur noch rote Sicherheitsschlösser dargestellt. Das öffnen der Bilder funktioniert nicht mehr, der Versand über Mail, MMS oder Upload wird jedes Mal als unzustellbar abgebrochen.
Die kleineren Übel
Lösungen habe ich mitlerweile gefunden. Keine die das Problem beheben, eher welche die das Problem so gut als möglich umgehen. Winamp als App belegt als eher unnötige App den Speicher, spielt die Musik aber ohne zu murren ab, während der Music-Player weiterhin stur schaltet. Die Fotos werde ich wohl nie wieder versenden können, ist das Handy am PC angeschlossen, habe ich aber wenigstens Zugriff auf alle bestehenden und frisch geschossenen.
Google hilft mir in beiden Fällen nicht weiter und listet auch nach tagelanger Suche kein Ergebnis, welches die Probleme annähernd beschreiben würde. Meine Euphorie über Android ist derzeit ziemlicher Wut gewichen.
Schreibe eine Antwort